Schulkommunikation bei Schüler Helfen Leben e.V. 2017/18

 -
Einsatzstelle
Schüler Helfen Leben e.V.
Ort
24534 Neumünster
Art der Stelle
Freiwilliges Soziales Jahr
Einsatzbereich
Bildung / Unterrichten, Menschenrechte, anderes
Ansprechpartner
Christian Bothur
Telefon
04321 489060
Homepage
www.fsj.schueler-helfen-leben.de
E-Mail
Jetzt eine E-Mail schreiben
Projekt-Beschreibung

Du arbeitest strukturiert und zuverlässig? Du kannst gut mit Technik? Du hast immer die richtige Antwort parat? Dann werde Schulkommunikator/in bei Schüler Helfen Leben! Die Schulkommunikation regelt alles rund um den Sozialen Tag. Die Schulkommunikatorin oder der Schulkommunikator sorgt dafür, dass sich Schulen zum Sozialen Tag anmelden. Dafür stehen viele Instrumente zur Verfügung. In regelmäßigen Abständen wird zum Beispiel der sogenannte Schulbrief versandt. Der Schulbrief erreicht bundesweit Schulen und motiviert sie zur Anmeldung. Außerdem gibt es im digitalen Zeitalter auch viele alternative Konzepte, wie unsere Servicemail, um die Zielgruppe zu erreichen. Hier die richtige Balance zu finden, ist eine der Herausforderungen, die die Stelle der Schulkommunikation mit sich bringt. Nach der Anmeldung einer Schule betreut die Schulkommunikation weiterhin die Organisatoren in der Schule. Die Fragen der Lehrerinnen und Lehrer, der Schulleitung und der Schülerinnen und Schüler werden beantwortet, die Verschickung der bestellten Werbematerialien organisiert und die Vermittlung von Besuchen der Regionalkoordinator/innen an Schulen vorgenommen. Der Schulkommunikation obliegt auch die Organisation der Freiwilligenwerbung in enger Absprache mit dem Vereinsvorstand. Du wirst also in deinem Jahr besonders nah an der Werbung deiner Nachfolger und Nachfolgerinnen dran sein! Wie sieht dein typischer Tagesablauf aus? Zuerst checkst du die eingegangenen Mails, in denen dir Fragen zum Sozialen Tag gestellt oder bestimmte Materialien bestellt werden. Später steht dann das Entwerfen der nächsten Schulbriefe und das Abmachen von Terminen für das Sozialer Tag-Mobil bei dir auf dem Programm. Bei dir laufen die Fäden zusammen, wenn es um den Sozialen Tag geht. Du verbringst einen großen Teil deiner Arbeitszeit im Büro, um jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und den Überblick zu behalten. Dein Tag wird in den häufigsten Fällen damit enden, dass du Serienbriefe an Schulen verschickst oder interessierten Schüler/innen Infomaterialen zukommen lässt. Das solltest du mitbringen: Du übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben. Diese solltest du strukturiert und organisiert angehen. Des Weiteren solltest du keine Scheu vor Technik und Daten haben, da zum Beispiel Pflege und Auswertung unserer Datenbank eine deiner Aufgaben und Voraussetzung für eine funktionierende Schulkommunikation ist. Grundsätzlich solltest du in der Lage sein, zielgruppengerechte, interessante und ansprechende Texte zu gestalten um damit neue Teilnehmer/innen für den Sozialen Tag 2017 zu gewinnen! Du hast noch Fragen? Dann melde dich bei Keno - dem aktuellen Schulkommunikator - unter 0432-48906-11 oder keno@shl.info.

Anforderungen an den Freiwilligen

Die Freiwilligen übernehmen alle Aktivitäten der Deutschlandarbeit nach einem vierwöchigen Einarbeitungs- und Vorbereitungsseminar mit den ehemaligen Freiwilligen und dem Vorstand. Danach arbeiten sie größtenteils selbstständig im Bundesbüro in Neumünster, können aber jederzeit auf die Hilfe von ehemaligen Freiwilligen und dem Vorstand zurückgreifen. Sie haben bei ihrer Arbeit ausreichend Spielräume, um eigene Impulse zu setzen und ihre Projekte zu verändern und zu verbessern. Dabei gehen die Freiwilligen verantwortungsvoll mit den Mittel innerhalb ihres Budgets um. Weiterhin ist Flexibilität wichtig, da es durchaus möglich ist, dass Seminare und Veranstaltungen am Wochenende stattfinden. Wir suchen Freiwillige, die folgende Kompetenzen mitbringen: - Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen - Teamfähigkeit und Kompromissbereitschaft - Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein - Einfühlungsvermögen und Toleranz - Evtl. Seminarerfahrung - Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen - Technisches Grundverständnis (Computer, Auto usw.) - Führerschein Klasse B (bis zum Dienstbeginn) Schüler Helfen Leben betrachtet das FSJ auch und gerade als Möglichkeit zur individuellen und persönlichen Weiterentwicklung. Auch wenn die einzelnen Stellenprofile oft einen breiten Mix an Tätigkeiten vorsehen, sind Vorerfahrungen in einigen Bereichen natürlich von Vorteil, aber keinesfalls in allen notwendig. Die einzelnen Aufgaben werden innerhalb des Teams nach Interesse verteilt.

Einsatzstelle
Schüler Helfen Leben e.V.
Kaiserstraße 12
24534 Neumünster